NS-JAHRE „… und man wollte doch Unheil vermeiden“ Schülerfilmgruppe der Rothenburger Oskar-von-Millern-Realschule Brettheim wurde Ende April 1945 zum Opfer des SS-Terrors, der die einheimische deutsche Bevölkerung selbst ins Ziel nahm. Verweigerungen des örtlichen Widerstands gegen die voranrückenden US-Amerikaner führten zur Hinrichtung von 3 Einwohner Brettheims, der Ort selbst wurde von der SS bis zur größtmöglichen Zerstörung des Dorfes verteidigt. Die Gemeinde Brettheim reagierte mit Errichtung eines Gedenksteines am Friedhof, mit der Gründung eines Vereins „Die Männer von Brettheim“, mit jährlichen Gedenkfeiern am Friedhof, mit der Einrichtung einer Gedenkstätte „Die Männer von Brettheim“ im Rathaus und mit der Herausgabe des Lesebuches „Die Tragödie von Brettheim“, das die Geschehnisse im April 1945 und die „Brettheimer Prozesse“ dokumentiert. Selten stellt sich ein deutscher Ort der NS-Schreckenszeit und der widersprüchlichen bundesrepublikanischen Nachkriegswirklichkeit so engagiert wie die dörfliche Bevölkerung von Brettheim. Zudem erarbeitete eine Schülerfilmgruppe der Rothenburger Oskar-von-Millern-Realschule mit ihrem Lehrer Thilo Pohle den preisgekrönten Dokumentarfilm „… und man wollte doch Unheil vermeiden“ mit bewegenden Interviews von Zeitzeugen der Geschehnisse sowie den Film “Das Kriegsende in Brettheim”. Info zum den Filmen aus dem Link: http://www.brettheimmuseum.hohenlohe.net/html/film.html “Die Mitarbeit der Brettheimer an der Erinnerungsstätte zeigt sich noch in einer ganz besonderen Weise. Seit 1982 arbeitet eine Filmgruppe der Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg im Dorf und nimmt Augenzeugen zu den Ereignissen auf. Die Aussagen der Dorfbewohner haben eine solche Intensität, daß die dabei entstandenen Filme inzwischen auch außerhalb Brettheims mehr als 40 000 Besucher nicht nur in Westeuropa, sondern auch in Rußland, Amerika und Kanada gezeigt wurden, eingeladen von den jeweiligen Goethe-Instituten. Selbstverständlich stehen alle Filme auch jederzeit den Besuchern in Brettheim zur Verfügung. Gesehen können werden: "...und man wollte doch Unheil vermeiden!" Dokumentarfilm, Dauer: 48 Minuten Der Film schildert die Ereignisse vom 7. April (Eintreffen der Hitlerjungen) bis zum 10. April 1945 (Abend der Hinrichtung) in Brettheim.
Dokumentarfilm, Dauer: 28 Minuten In diesem Film erzählt der über 80jährige Ernst Gackstatter das Kriegsende in Brettheim aus seiner Sicht.
Weitere Links: http://www.gew-unterfranken.de/ab-mil/bretthmi.htm http://www.gew-unterfranken.de/presse/ME000705.htm http://www.fraenkischer-anzeiger.de/ISY/index.php?call=faPage&action=read&kieCID=1&kieRID =1602
Drei Tage im April Anfang April 1945 stehen auf dem Bahnhof von Eckartshausen (Strecke Schwäbisch Hall - Crailsheim) mehrere (Vieh)Waggons mit KZ-Häftlingen. Dorfbewohner versorgen die Häftlinge mehrere Tage mit Nahrung, schieben dann ab die Waggons soweit weg, bis sie auf eine Gefällstrecke kommen und weiterrollen. http://www.ilshofen.de/data/eckartshausen.php http://www.swr.de/kriegsende/beitrag21.html
© Traum-a-land Copyright: Alle unsere Webseiten können kostenfrei gelesen und ausgedruckt werden. Ausgedruckte Textteile können in der üblichen Form unter Angabe der Quelle frei zitiert werden. Alle erfolgten Ausdrucke unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Ihre Vervielfältigung und Weiterbearbeitung bedarf der schriftlichen Zustimmung.
Hinweis zum Haftungsausschluss: Traum-a-land übernimmt bei externen Links - über die Sie von unseren Webseiten auf externe Webseiten gelangen können - 1. für deren Inhalte, 2. für dort vertretene Meinungen, 3. für dort angebotene Dienstleistungen, 4. für die Betreiber dieser Webseiten, keinerlei Verantwortung. Die Aufnahme externer Links dient ausschließlich zur Erleichterung des Aufsuchens dieser Seiten. |